Ausgewähltes Thema: KI im Energiesektor – Erneuerbare Lösungen voranbringen

Willkommen! Heute widmen wir uns ganz dem Thema „KI im Energiesektor – Erneuerbare Lösungen voranbringen“. Tauchen Sie mit uns ein in Geschichten, Erkenntnisse und handfeste Strategien, wie künstliche Intelligenz Wind, Sonne, Speicher und Netze smarter, zuverlässiger und gerechter macht. Abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Erfahrungen – gemeinsam beschleunigen wir die Energiewende.

Intelligente Prognosen für Wind und Sonne

KI-gestützte Nowcasts kombinieren Satellitenbilder, Radardaten und lokale Sensorik, um die Eintrübung durch vorbeiziehende Wolken präzise zu schätzen. So wird Photovoltaik planbarer, Regelenergiebedarf sinkt, und Vermarkter steuern Portfolios vorausschauend. Verraten Sie uns, welche Datenquellen bei Ihnen den größten Unterschied machen!

Optimierte Anlagensteuerung in Echtzeit

Lernende Regler passen Blindleistung, Droop und Rampen an Netzimpedanzen und Vorgaben an. Sie halten Spannungen stabil, erfüllen Grid-Codes und verbessern die lokale Power-Quality. Welche Betriebsmodi funktionieren bei Ihnen am besten? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!

Optimierte Anlagensteuerung in Echtzeit

Ein Küstenwindpark senkte Lastspitzen um 12 Prozent, indem ein KI-Regler Pitch und Drehzahl an Böenprofile anpasste, ohne Ertrag einzubüßen. Weniger Materialbeanspruchung, längere Lebensdauer, ruhigerer Betrieb. Interesse an der Methodik? Melden Sie sich für die Deep-Dive-Serie an!

Vorausschauende Wartung und Lebensdauer

SCADA wird zur Kristallkugel

Aus unscheinbaren Trends in Temperatur, Vibration und Leistungsfaktor entstehen Frühwarnsignale für Lager- oder Isolationsschäden. KI lokalisiert die Ursache und schlägt Zeitfenster für Eingriffe vor. Welche Signale sind bei Ihnen besonders aussagekräftig? Diskutieren Sie mit!

Drohnen, Thermografie, und kleine Aha-Momente

Bildmodelle erkennen Hotspots, Mikrorisse und Verschattungsketten auf PV-Feldern schneller als manuell. Kombiniert mit Wetter und Performance-Daten entstehen Prioritätslisten, die Technikerwege verkürzen. Teilen Sie Ihre besten Inspektions-Tipps und helfen Sie anderen Betreiberinnen und Betreibern!

Vom Alarm zur Arbeitsanweisung

Ein guter Alarm ohne Handlung bleibt Lärm. KI integriert sich in CMMS, generiert Teilelisten, bewertet Risiken und plant Teams. So wird aus Daten eine konkrete Maßnahme. Abonnieren Sie unseren Newsletter für Checklisten aus realen Umsetzungen.

Flexibilität, Speicher und virtuelle Kraftwerke

Batterien, die mitdenken

Modelle schätzen State-of-Charge und State-of-Health genauer, planen Zyklen schonend und optimieren Erlöse aus Arbitrage und Netzdienstleistungen. Ergebnis: längere Lebensdauer, verlässlichere Verfügbarkeit. Welche Strategien nutzen Sie für Ladefenster? Teilen Sie Ihre Praxis!

Virtuelle Kraftwerke als Orchester

Ein Stadtwerk bündelte PV, Speicher und KWK, steuerte sie KI-gestützt preis- und netzdienlich und erreichte höhere Vermarktungserlöse bei geringerer Abregelung. Die Partitur: Prognose, Optimierung, Absicherung. Möchten Sie die Architektur sehen? Kommentieren Sie mit ‚VPP‘!

Demand Response mit Feingefühl

KI verschiebt Lasten in Kühlhäusern oder Wärmepumpen, ohne Komfort zu verlieren. Nutzerpräferenzen und Tarife fließen ein, Privatsphäre bleibt geschützt. So wird Flexibilität akzeptiert statt erduldet. Welche Anwendungen sehen Sie als Nächstes? Schreiben Sie uns Ihre Ideen!

Netzstabilität und Planung der Energiewende

KI in der Lastflussplanung

Surrogate-Modelle approximieren Lastfluss in Millisekunden und ermöglichen tausende Szenarien pro Minute. Planer bewerten Varianten schneller und testen Sensitivitäten, bevor sie teure Entscheidungen treffen. Interessiert an offenen Datensätzen? Abonnieren Sie unsere Ressourcensammlung!

Engpassmanagement ohne Holzhammer

Statt pauschal abzuregeln, schlagen Optimierer Topologie- und Redispatch-Optionen vor, die Kosten und Emissionen gemeinsam minimieren. Nebenbedingungen aus Schutztechnik und Betriebspraxis bleiben gewahrt. Welche Kennzahlen nutzen Sie zur Erfolgsmessung? Teilen Sie Benchmarks!

Langfristige Szenarien, nahe an der Realität

KI verknüpft Wetterjahre, Verbrauchstrends und Marktpreise, um belastbare Netzausbaupläne zu erzeugen. Unsicherheiten werden sichtbar statt versteckt. So entsteht eine Energiewende, die Menschen mitnimmt. Welche Szenariorahmen wünschen Sie sich? Schreiben Sie uns Ihr Feedback!

Datenkultur, Ethik und Zusammenarbeit

Standards und Schnittstellen verbinden Leitsysteme, Zähler und Feldgeräte. Datenkataloge, Metadaten und klare Verantwortungen machen Projekte skalierbar. Was hilft Ihnen beim Aufbrechen von Silos am meisten? Teilen Sie Best Practices und Tools, die wirklich funktionieren!

Datenkultur, Ethik und Zusammenarbeit

Erklärbare Modelle, Audit-Trails und klare Zielmetriken verhindern Überraschungen im Betrieb. Fairness betrifft auch Netzkosten und Teilhabe. Wer transparent ist, überzeugt Regulierer und Bürger. Welche Transparenzanforderungen stellen Sie? Diskutieren Sie mit unserer Community!
The-b-side-quartet
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.